T&T ID #15   Kolbenfresser Start: 2020-12-13 19:56:24  Update: 2021-10-01 18:34:15     Link to this Tip 
Stromsparen mit Tempomat

Beim alltäglichen Fahren mit oder ohne OPD benutzt man das Fahrpedal für die Anpassung der Geschwindigkeit je nach Anforderung und auch nach Gefühl.
Unregelmäßige Fahrgeschwindigkeit sorgt durch Pendeln um das mittlere Tempo für Mehrverbrauch.

Nur der Tempomat sorgt für feingeregeltes gleichmäßiges Tempo und somit für wirtschaftlichste Fahrweise.

Hier ist ein rechnerischer Vergleich:

Fahrt mit Tempomat durchgehend
Strecke 270km, 3 Stunden mit 90km/h, Verbrauch 44,55kWh

Fahrt mit variabler Geschwindigkeit zwischen 80 und 100km/h
1 Stunde mit 80km/h, Verbrauch 15kWh x 80 / 100 = 12kWh
1 Stunde mit 90km/h, Verbrauch 16,5kWh x 90 / 100 = 14,85kWh
1 Stunde mit 100km/h , Verbrauch 18,5kWh x 100 / 100 = 18,5kWh

Strecke 270km, Durchschnittsgeschwindigkeit 90km/h, Verbrauch 45,35kWh
also Mehrverbrauch ca. 1kWh

Verbrauchswerte aus Diagramm, siehe unten.


Idealkurve des Polestar 2 in kWh/100km. Daten aufgenommen im September/Oktober 2020 bei moderaten Außentemperaturen. Die Idealkurve zu treffen, gelingt den wenigsten Fahrern. Ursachen sind das verschiedene Fahrverhalten, die Durchschnittsgeschwindigkeiten, Streckenprofile, Streckenlängen und viele andere Einflußgrößen. Auffällig ist, wie schlecht ein vergleichbares Dieselfahrzeug abschneidet (roter Punkt)



T&T ID #9   Kolbenfresser Start: 2020-12-04 22:35:59  Update: 2021-03-27 15:26:19     Link to this Tip 
Batteriewächter für 12V Akku - Ladezustand

Ein intakter 12V Akku ist sehr wichtig für viele Systeme des Polestar 2.
Der 12V Akku speist u.a. die Steuerungselektronik des Fahrzeuges, das Infotainment (Display der Mittelkonsole) und viele elektrische Antriebe (u.a. Fensterheber) bis hin zum großen Kühlerlüfter.
Die Ladung des 12V Akkus müßte in Abhängigkeit von seinem Ladezustand über den großen Akku erfolgen.
Bei einer Reihe von Fahrzeugen wird der 12V Akku aber nicht ordentlich geladen. Es geschieht nur bei Ladung des großen Akkus und bei Fahrt - bei Stillstand des Fahrzeuges aber nicht oder nicht zuverlässig.
Das Laden des 12V Akkus benötigt relativ viel Zeit. Dafür reichen das schnelle Laden z.B. über DC oder kurze Fahrten nicht aus.
Das führt zu immer schwächer werdendem Ladezustand des 12V Akkus und das wiederum zunächst zu diversen Fake-Fehlermeldungen, die quasi die ersten Warnungen sind.
Leider kann es aber in weiterer Folge zum Ausfall der Systeme kommen. Bei dieser Gelegenheit wird u.a. auch ein roter Akku auf dem Display gezeigt. Das ist dann allerdings schon zu spät.

Diese Situation scheint auch nach dem 2. Rückruf noch nicht behoben zu sein. Es sieht so aus, dass dieser Fehler nicht durch ein Software-Update zu beheben ist. Oder aber die Bedeutung bei Polestar nicht erkannt wird.
Meiner Meinung nach ist eine große Anzahl von Totalausfällen hierauf zurückzuführen -> Huckepack wegen 12V Ausfall.

Workaround:
1. vollständige Ladung des 12V Akkus mit einem intelligenten Ladegerät (empfohlen 8A bzw. 100W), welches ggf. für die Gesundung des Akkus sorgt. So etwas dauert mindestens 24 Stunden.
2. laufende Kontrolle des Ladezustandes des 12V Akkus z.B. mit einem Akku-Wächter. 12,4V sollten nicht unterschritten werden.
3. regelmäßiges langzeitiges Laden des großen Akkus (über AC), um dem 12V ausreichend Zeit zur Pufferung zu geben.

Polestar empfiehlt mittlerweile dieses fragwürdige Vorgehen:
https://support.polestar.com/de/polestar-2/2021/article/Starthilfe-durch-andere-Batterie/

Hier ein sehr guter Artikel:
https://www.elektronik-zeit.de/warum-eine-12-v-batterie-im-elektroauto-notwendig-ist/

Batteriewächter:
https://www.pearl.de/a-ZX1689-4322.shtml



Der 12V AGM Akku erreicht unter 12,5V eine kritische Ladung von 60%. Hier müßte der 12V Akku unter allen Umständen (Fahren, Laden, Parken) nachgeladen werden. Leider liegt der programmierte Schwellwert wohl weit darunter bzw. es wird beim Parken überhaupt nicht nachgeladen. Dadurch wird der Akku geschädigt und bei längerem Stehen kann es bei Rückkehr zu unangenehmen Erfahrungen kommen.

APP-Anzeige zu "Lescars Batteriewächter", der direkt an der Batterie angeklemmt ist. Aufnahme der Daten ohne Unterbrechung und Übertragung zum Handy via Bluetooth.

12V Ladegerät (mind. 8A bzw. 100W) angeschlossen. Rechts ist der Batteriewächter, welcher ununterbrochen aufzeichnet und dessen Daten per APP via Bluetooth abgeholt werden können.

Der Spannungsabfall während der 72 Stunden nach Abstellung des Fahrzeuges innerhalb 24 Stunden beträgt 0,1Volt. Das sind etwa 5% der Batteriekapazität bzw. 44Wh. (Der vollgeladene 70Ah AGM Akku hat ca. 880Wh gespeichert). In den 72 Stunden wird der Akku also um 134Wh "erleichtert". Bei kurzeitiger Nutzung des Autos wird der 72Stunden Zyklus wieder angestoßen und es ist damit zu rechnen, dass der Akku innerhalb 1-3 Wochen in einen kritischen Ladezustand von 50-60% gerät. Erste wirre Fehlermeldungen im Display sind Hilfeschreie. Der 12V Akku muß geladen werden. Am einfachsten durch langsames AC Laden des großen Akkus, denn hierbei bekommt der 12V genügend Zeit, sich auch wieder zu erholen. Oder mit Hilfe eines intelligenten 12V Ladegerätes.

12V Ladegerät arbeitet

Die Ladung des 12V Akkus findet nur bei Ladung des großen Akkus (11-12.00) und bei Fahrt (9-10:00) statt. Im Stillstand des abgeschlossenen Fahrzeuges (ab 13:00) gibt es einen sichtbaren Spannungsabfall über 72 Stunden. Danach wird die Spannung annähernd gehalten. Bei gut geladenem 12V Akku (12,8V) wird die kritische Grenze (12,4V) aber dann (nach meiner Erfahrung nach 10 Tagen) doch erreicht. Dieses ist das Verhalten an meinem Fahrzeug nach dem 2. Rückruf. Möglicherweise trifft das nicht für alle Fahrzeuge zu. Ferien mit Flughafenaufenthalt sollten daher genau geplant werden :-)

18.00-21.00Uhr Laden des 12V Akkus bei Ladung des großen Akkus via WB Heidelberg 11kW.

Im Tiefschlaf (nahezu Flatline) gibt es täglich einmal eine Aktion (12:00h) durch "Hardware?", die aber offensichtlich bei 12,43V noch zu keiner Aktion führt. Wo und ob es einen unteren Schwellwert gibt, ist bislang nicht bekannt.

LED Batteriewächter im Kofferraum. Hier kann man nur die 12V Spannung für 10 Minuten nach Aktivierung des Autos messen. Es handelt sich hierbei immer um die Spannung, die über den DC/DC Wandler vom großen Akku kommt. Also bietet sie keinen Hinweis über den Ladezustand des 12V Akkus.

Meßpunkte möglichst dicht am 12V Akku, ohne diesen abklemmen zu müssen.



T&T ID #18   Kolbenfresser Start: 2021-01-22 20:17:30  Update: 2021-01-23 19:38:11     Link to this Tip 
Bedienungsanleitung zeigt nur weiße Seiten - workaround

Seit dem letzten Update zeigt die Bedienungsanleitung nur weiße Seiten.

In diesem Video wird gezeigt, wie man das recht schnell in Ordnung bringen kann.

Es wird hierbei nicht die APP, sondern nur das letzte Update deaktiviert. Der Vorgang ist wieder umkehrbar. Es geht also nichts verloren.

https://youtu.be/Ff0_YZiATqU?t=32


1. Liste der APPs aufrufen.

2. Android System Webview öffnen.

3. Deinstallieren.



T&T ID #2   Kolbenfresser Start: 2020-09-30 13:09:49  Update: 2021-01-23 18:43:59     Link to this Tip 
Fehleranzeigen auf der Mittelkonsole.

Auf dem Fahrer Display und auf dem Display der Mittelkonsole werden sporadisch Fehler angezeigt, die es aber möglicherweise nicht wirklich gibt.
Auch die Software (Android Automotive) des Displays der Mittelkonsole (Tablett) scheint gelegentlich auch komplett abzustürzen. Dann gibt es einen schwarzen Bildschirm.

Zunächst sollte das Display der Mittelkonsole gebootet werden. Das geschieht durch 20 Sekunden langes Drücken auf den waagerechten Strich am unteren Rand des Tabletts. Dann fährt das Android einmal komplett herunter und wieder hoch. Es gibt über 1-2 Minuten einen schwarzen Bildschirm, dann eine Anzeige Polestar 2 und schließlich ein frisch erwachtes System.

Möglicherweise ist nun alles erst einmal in Ordnung.
Für weitere Untersuchungen bitte das Thema Batteriewächter lesen.
https://mypolestar.de/?id=9

Mittelstrich unten = Home





T&T ID #16   Kolbenfresser Start: 2020-12-16 16:57:49  Update: 2021-01-22 17:17:47     Link to this Tip 
Mythos Beschleunigung

Wir wissen es alle.
Wer ordentlich Gas gibt, den Motor aufheulen, die Reifen quietschen und eine Qualmwolke hinter sich läßt, der muß bald wieder zum Tanken fahren.
Das stimmt bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren, die 70 bis 90% der Energie durch Abgase, Wärme und Lärm verschwenden.
Energiefressende Radierstarts sind bei Verbrennungsfahrzeugen auch bei relativ gutem Anti-Slip-Systemen möglich, weil die Kopplung Rad-Sensorik-Hydraulik-mechanische Bremse zu langsam ist.
Ein Verbrennungsmotor verbraucht zudem das, was man ihm anbietet.

Bei Fahrzeugen mit E-Motoren ist das anders.
Der Wirkungsgrad von E-Motoren liegt über 90%. D.h. er kann nur maximal 10% der eingesetzten Energie als Wärme abgeben - und die sogar noch einsetzen. Das geschieht über das Temperaturmanagment des Verbundkühlsystems Motor-Umrichter-Akku. Zudem hat unser Polestar ein blitzschnelles Anti-Slip System, welches das Durchdrehen der Räder verhindert.
Die Kopplung Rad-Sensorik-elektrische Bremse ist unschlagbar schnell.
Ein E-Motor verbraucht das, was er für die Fortbewegung benötigt.

Zitat:
In der Formel WBeschl = 0,5 * m * v^2 kommt nur die Masse m und die Endgeschwindigkeit v vor.
Das bedeutet, dass die Stärke der Beschleunigung für die Arbeit keine Rolle spielt.
Das widerspricht zwar dem "gesunden Menschenverstand", kann aber erklärt werden: Ein Auto, das stark beschleunigt, erreicht seine Endgeschwindigkeit innerhalb einer kürzeren Strecke und schneller als ein Auto das schwach beschleunigt. Bei der Berechnung ergibt das Produkt aus einer größeren Kraft und einem kürzeren Weg die selbe Arbeit wie die kleinere Kraft mal dem längeren Weg.

Quelle:
http://www.physik-und-wirtschaft.de/benzin01/Beschleunigung.html

Anmerkung:
Diese physikalische Betrachtung ist richtig, wenn das Fahrzeug keine Energieverschwendungsmöglichenkeiten, wie der Verbrenner durch Abgase und Abwärme des Motors, bietet.

Allerdings spielt beim E-Fahrzeug die Wirtschaftlichkeit des Managements des Akkus eine große Rolle. Der Akku muß immer auf optimale Betriebstemperatur gehalten werden. Das geschieht je nach Bedarf durch Kühlen oder Heizen. Und das ist energieintensiv. Besonders in kalter - aber auch in warmer Jahreszeit - kommt es daher zu erhöhtem Energieverbrauch.






T&T ID #17   Laufbuchse Start: 2020-12-18 10:54:59  Update: 2020-12-18 11:21:52     Link to this Tip 
Valeo Siemens Synchron-Achsmotoren

Der Polestar 2 ist mit zwei Synchron-Achsmotoren mit einer max. Leistung von je 150 kW ausgerüstet.
Mit den max. 300 kW und dem max. Drehmoment von 660 Nm ist der Polestar in der Lage, in 4,7 Sekunden von 0 auf 100km/ zu beschleunigen.
Laut Valeo Siemens ist diese extreme Leistung für längstens 30 Sekunden abrufbar.
Das Motormanagment verhindert eine weitere Überlastung.
Im unten gezeigten Diagramm ist ersichtlich, dass die Leistung von 0 bis etwa 65km/h durch eine Rampe begrenzt wird.
Hierfür sorgen die beiden Frequenzumrichter (Spannungs-und Frequenzmodulation), welche direkt auf den Motoren montiert sind.
Das ist erforderlich, um die Antriebselemente vor Überlastung zu schützen.

Alle Abdeckungen im Frunk entfernt

Liste einiger Komponenten im Frunk

hinterer Achsmotor

vorderer Achsmotor

Valeo-Siemens Achsmotor mit Differenzial

Drehmoment und Leistung eines Motors / Fahrgeschwindigkeit. Untersetzung 1:/8,57



T&T ID #10   Kopfdichtung Start: 2020-12-04 22:38:08  Update: 2020-12-13 19:55:49     Link to this Tip 
Reichweite und Verbrauch

Die prognostizierte Reichweite des Polestar 2 wird immer wieder diskutiert - wie bei allen E-Autos.
Am Anfang aller Überlegungen steht der Prüfzyklus nach WLTP, welchem sich alle Fahrzeughersteller unterziehen müssen:

WLTP Bedingungen
Starttemperatur (der europäische Gesetzgeber hat die vom UN-Gremium festgelegte Testtemperatur von 23 Grad Celsius ergänzt um einen Zusatztest bei 14 Grad Celsius, um die durchschnittliche Temperatur in Europa mit abzubilden.)
Zykluszeit 30 min
Standzeitanteil 13%
Zykluslänge 23,25 km
Geschwindigkeit mittel: 46,6 km/h – maximal: 131 km/h
Antriebsleistung mittel: 7 kW – maximal: 47 kW
Einfluss Sonderausstattung und Klimatisierung Sonderausstattungen werden für Gewicht, Aerodynamik und Bordnetzbedarf (Ruhestrom) berücksichtigt. Keine Klimaanlage.

Der WLTP Zyklus ist sehr komplex und dient der Einstufung und dem Vergleich der Fahrzeuge untereinander.
Die Praxis zeigt aber, dass die geweckte Erwartung an die Reichweite eines neuen Autos nicht erfüllt wird, weil kaum jemand den komplizierten Zyklus nachfahren kann und vor allem weil die Einsatzbedingungen unter realen Verhältnissen erheblich abweichen können.
Leider werden diese durch das WLTP Verfahren zertifizierten Werte durch die Werbung falsch dargestellt und der Verbraucher fühlt sich getäuscht.

Was muß man wissen?
Zunächst einmal sind die physikalischen Grenzen nicht zu umgehen. Der Polestar ist mit gut 2,132 Tonnen recht massiv gebaut und sein Luftwiderstandsbeiwert liegt mit 0,278 im Mittelfeld vergleichbarer Fahrzeuge.
Wen wundert es, dass der Polestar 2 damit schon vorab im mittleren Bereich der Fahrwiderstandsleistungen und damit im Verbrauch im Mittelfeld liegt. Siehe Diagramm unten.

Die Fahrwiderstandsleistung und somit der Verbauch resultieren im Wesentlichen aus
Rollwiderstandsleistung PR = fR * mF * g * vF
Luftwiderstandsleistung PL = cw * A * PL/2 * vF^3
Hinzu kommt noch die Verlustleistung für rotierende Massen (u.a.Räder).

Die Fahrgeschwindigkeit vF geht in die Rechnung zur 3. Potenz ein: vF^3
Die Luftwiderstandsleistung und damit der Verbrauch steigen mit der Fahrgeschwindigkeit exponential an.

Die Diagramme unten zeigen, wie drastisch der Verbrauch mit weiterer Erhöhung der Fahrgeschwindigkeit ansteigt.
Es ist also keineswegs egal, ob man 100 oder 120km/h fährt.

Der Polstar 2 ist ein sehr sportlich ausgelegter Wagen.
Wer am Verbrauch sparen will, der muß mit möglichst gleichmäßigem Tempo (Tempomat) fahren und den Wagen ausrollen lassen.

OPD macht riesig Spaß - verleitet aber zum Pendeln um die gewünschte Geschwindigkeit and damit zum Mehrverbrauch.
OPD ist Lastwechsel zwischen Sprint und Rekuperieren.
Den exponentialen Mehrverbrauch spart man nicht durch Rekuperieren (max. 60% unterhalb der Sollgeschwidigkeit) ein.
Entscheidend ist hier auch die Dauer: Man sprintet z.b. 100m und rekuperiert 20m, um dann wieder zu sprinten.





WLTP Kurve unter Laborbedingungen.

Idealkurven verschiedener E-Fahrzeuge im Vergleich. Hier zählen nur Gewicht, projizierter Querschnitt und cW-Widerstandsbeiwert.

Luftwiderstand und Rollwiderstand

Vergleich des Rollwiderstandes bei Winter-und Sommerrädern




T&T ID #14   Laufbuchse Start: 2020-12-08 17:20:07  Update: 2020-12-08 18:15:16     Link to this Tip 
Ladeprobleme, Ladebuchse defekt?

Diese Situation wurde von recht vielen Foristen berichtet.
Es sieht so aus, dass die Kommunikation (Kontaktaufnahme) über die beiden oberen kleinen Pins des AC Steckers nicht gut klappt, weil die Pins zu tief liegen.
Auch wird berichtet, dass durch Wackeln oder Hochdrücken die Kommunikation dann doch zustande kommt.
Das ist sicher keine gute Idee, denn auf Dauer werden die Buchse ausleiern und ggf. die Pins beschädigt.
Meine bislang gut funktionierende Lösung ist, dass ich etwas Polfett in die Buchsen gedrückt habe. Das bewirkt, dass die silbrigen Kontakte des Polestars nicht korrodieren und so besser ansprechen. Und es tut ihnen vor allen Dingen nicht weh und ich muß nicht befürchten, dass dort Schlimmeres mit diesen Minipins passiert.




T&T ID #6   Kolbenfresser Start: 2020-10-01 10:50:15  Update: 2020-12-06 14:29:37     Link to this Tip 
Die Fahrzeugverriegelung funktioniert nicht.

Es müssen alle Türen und auch die Heckklappe richtig verschlossen sein.
Wenn es dunkel ist oder es sich ausgerechnet um die Tür hinten rechts handelt, dann kann das schon passieren.




T&T ID #5   Kolbenfresser Start: 2020-10-01 10:15:37  Update: 2020-12-06 14:28:38     Link to this Tip 
Wo ist die Notentriegelung für den Ladestecker ?

Laut Informationsblatt, welches im Handschuhfach liegt, gibt es bestimmte Fahrzeuge, die eine mechanische Entriegelung haben.
Das bedeutet, dass nicht alle Fahrzeuge eine solche mechanische Entriegelung haben müssen.
Daher ist der Text in der BA mit der Beschreibung nicht richtig bzw. nicht für alle Fahrzeuge zutreffend.




T&T ID #8   Kolbenfresser Start: 2020-10-05 14:10:28  Update: 2020-12-06 14:28:32     Link to this Tip 
Reifendruck kalibrieren

Nach einem Reifenwechsel oder nach einer Reifenpanne muss der nun neue Reifendruck abgespeichert werden.
Das Auto muss lernen, dass die neuen Reifen den richtigen Luftdruck haben. Und das muss abgespeichert werden.
Dazu steht in der BA:
https://support.polestar.com/de/polestar-2/2021/article/Neuen-Referenzwert-für-die-Reifendrucküberwachung-speichern/
Das Fahrzeug muss für diesen Vorgang eine Strecke fahren, um anhand der Anzahl der Radumdrehungen zu ermitteln, was jetzt mit den neuen Rädern als "normal‘ zu gelten hat.
Bei mir waren es ca. 5km.
Es dauert also eine Weile.Sollte dann irgendwann später ein Rad unzulässig mehr Umdrehungen machen, dann ist das die Indikation dafür, dass es einen Platten hat.




T&T ID #4   Kolbenfresser Start: 2020-09-30 14:05:01  Update: 2020-12-06 14:28:23     Link to this Tip 
Die Kofferraumklappe geht auf, sowie ich den AC-Ladestecker einstecke. Nanu?

Ursache: das Ladekabel baumelt genau unter dem Sensor.




T&T ID #3   Kolbenfresser Start: 2020-09-30 13:35:35  Update: 2020-12-06 14:28:00     Link to this Tip 
ALARM !!!!

Bei einigen Fahrzeugen wird der höchstempfindliche Alarm etwa z.B. durch Anspringen und Vibrationen des Kühlerlüfters hervorgerufen. Der Ton der Sirene ist so extrem laut und unangenehm, dass man seinen Nachbarn solche Fehlalarme nicht zumuten möchte.
In den Werkstätten werden als Provisorium die Sensoren im Innenraum des Fahrzeuges lahmgelegt.
Eine weitere Möglichkeit besteht in der Entfernung der Sicherung Nr.30 im Sicherungskasten, der sich im Frunk befindet.
Hierbei wird lediglich die Sirene von der Stromversorgung getrennt.
Das Alarmsystem bleibt trotzdem aktiv. D.h. die Hupe wird weiterhin laut zu hören sein.
Bis zur konsequenten Lösung durch Polestar können diese Lösungen auf eigene Verantwortung akzeptiert werden. Die Arbeiten sind von einem Fachmann auszuführen.







Copyright HKCM 2023
Disclaimer: this is a private website. No personal data is collected and no cookies are used. None of the statements are authorized by Polestar. Imitation at your own risk.
Tricks & Tutorials
x