T&T ID #10 Kopfdichtung Start: 2020-12-04 22:38:08 Update: 2020-12-13 19:55:49   Link to this Tip | Reichweite und Verbrauch
Die prognostizierte Reichweite des Polestar 2 wird immer wieder diskutiert - wie bei allen E-Autos.
Am Anfang aller Überlegungen steht der Prüfzyklus nach WLTP, welchem sich alle Fahrzeughersteller unterziehen müssen:
WLTP Bedingungen
Starttemperatur (der europäische Gesetzgeber hat die vom UN-Gremium festgelegte Testtemperatur von 23 Grad Celsius ergänzt um einen Zusatztest bei 14 Grad Celsius, um die durchschnittliche Temperatur in Europa mit abzubilden.)
Zykluszeit 30 min
Standzeitanteil 13%
Zykluslänge 23,25 km
Geschwindigkeit mittel: 46,6 km/h – maximal: 131 km/h
Antriebsleistung mittel: 7 kW – maximal: 47 kW
Einfluss Sonderausstattung und Klimatisierung Sonderausstattungen werden für Gewicht, Aerodynamik und Bordnetzbedarf (Ruhestrom) berücksichtigt. Keine Klimaanlage.
Der WLTP Zyklus ist sehr komplex und dient der Einstufung und dem Vergleich der Fahrzeuge untereinander.
Die Praxis zeigt aber, dass die geweckte Erwartung an die Reichweite eines neuen Autos nicht erfüllt wird, weil kaum jemand den komplizierten Zyklus nachfahren kann und vor allem weil die Einsatzbedingungen unter realen Verhältnissen erheblich abweichen können.
Leider werden diese durch das WLTP Verfahren zertifizierten Werte durch die Werbung falsch dargestellt und der Verbraucher fühlt sich getäuscht.
Was muß man wissen?
Zunächst einmal sind die physikalischen Grenzen nicht zu umgehen. Der Polestar ist mit gut 2,132 Tonnen recht massiv gebaut und sein Luftwiderstandsbeiwert liegt mit 0,278 im Mittelfeld vergleichbarer Fahrzeuge.
Wen wundert es, dass der Polestar 2 damit schon vorab im mittleren Bereich der Fahrwiderstandsleistungen und damit im Verbrauch im Mittelfeld liegt. Siehe Diagramm unten.
Die Fahrwiderstandsleistung und somit der Verbauch resultieren im Wesentlichen aus
Rollwiderstandsleistung PR = fR * mF * g * vF
Luftwiderstandsleistung PL = cw * A * PL/2 * vF^3
Hinzu kommt noch die Verlustleistung für rotierende Massen (u.a.Räder).
Die Fahrgeschwindigkeit vF geht in die Rechnung zur 3. Potenz ein: vF^3
Die Luftwiderstandsleistung und damit der Verbrauch steigen mit der Fahrgeschwindigkeit exponential an.
Die Diagramme unten zeigen, wie drastisch der Verbrauch mit weiterer Erhöhung der Fahrgeschwindigkeit ansteigt.
Es ist also keineswegs egal, ob man 100 oder 120km/h fährt.
Der Polstar 2 ist ein sehr sportlich ausgelegter Wagen.
Wer am Verbrauch sparen will, der muß mit möglichst gleichmäßigem Tempo (Tempomat) fahren und den Wagen ausrollen lassen.
OPD macht riesig Spaß - verleitet aber zum Pendeln um die gewünschte Geschwindigkeit and damit zum Mehrverbrauch.
OPD ist Lastwechsel zwischen Sprint und Rekuperieren.
Den exponentialen Mehrverbrauch spart man nicht durch Rekuperieren (max. 60% unterhalb der Sollgeschwidigkeit) ein.
Entscheidend ist hier auch die Dauer: Man sprintet z.b. 100m und rekuperiert 20m, um dann wieder zu sprinten.
|
 WLTP Kurve unter Laborbedingungen. |  Idealkurven verschiedener E-Fahrzeuge im Vergleich. Hier zählen nur Gewicht, projizierter Querschnitt und cW-Widerstandsbeiwert. |  Luftwiderstand und Rollwiderstand |  Vergleich des Rollwiderstandes bei Winter-und Sommerrädern | 
| |
|